FINDIT: die ultimative Dateisuchmaschine mit 'Vorliebe' für komplexe Volltextsuche!
Findet Dateien auf dem PC, schneller, einfacher als je zuvor!
Werbebanner Findit

Aktuelle Recherchen und Fernsehberichte: Seit mehr als zwanzig Jahren sammle ich die Texte, später auch Videos, meiner Fernsehbeiträge auf dieser Website. Auf dieser Einstiegssseite liegen Links zu Beiträgen der letzten Monate chronoligsch geordnet. Ältere Beiträge wandern dann in die Themen-Seiten, die sich links im Menü finden.

Auf dem Weg IN die Alpen

August 2023: Bahnprojekt drei Nummern zu groß? österreich und Italien bauen unter dem Brenner den längsten Eisenbahntunnel der Welt - er soll vor allem dafür sorgen, daß mehr Güter in Zügen die Alpen queren - und weniger LKW. Damit das funktioniert müßen Züge durch Bayern bis zum Brenner kommen. Die Strecken dort müßen ausgebaut werden. Aber warum plant die DB dafür eine extrem teure ICE-Rennstrecke? Wäre es nicht viel klügen mir mehreren preiswereren und schneller umsetzbaren Maßnahmen den Fluß der Güter zu verbeßern? Sollte die DB ihre knappen Mittel nicht wirklich viel effizienter einsetzen? VIDEO

UBS-Turm

Größere Banken - große Gefahr? Banken, die man in der Kriße staatlich retten muß, weil sie 'to big to fail' sind? Im Konkursfall eine ganze Weltwirtschaft mit sich reißen würden? Das sollte es eigentlich nie wieder geben. Gibt es aber - mehr denn je. Das zeigt eindrucksvoll die kürzlich vollzogene Not-Fusion der beiden größten Schweizer Banken. Auch in der Eurozone graßiert die Banken-fusionitis.- Ein Beitrag füreine Plusminus-Ausgabe des HR: VIDEO

Juli 2023: Fische im Meer trotz Fischerei? Die Fischbestände in den Weltmeeren schwinden seit Jahren. Gleichzeitig werden die Fischtrawler, die pro Fahrt tausende Tonnen Fisch in Tiefkühlfilet verwandeln immer leistungsfähiger. Ein Widerspruch? Darüber habe ich für PLUSMINUS mit verschiedenen Akteuren und Experten gesprochen. Mit überraschenden Ergebnissen. Die Trawler sind nicht das wirklich Problem. Doch gerade für deutsche Küsten besteht durchaus dringender Handlungsbedarf. VIDEO

Juni 2023: Ende der Mangelwirtschaft? Für eine Folge PLUSMINUS vom HR aus Frankfurt wünschte sich der Redakteur endlich mal wieder gute Nachrichten: Und tatsächlich. Laut Daten des IFO-Institutes sind die Lieferengpässe, die erst wegen Corona und dann wegen des Ukraine-Krieges die deutsche Wirtschaft ausgebremst haben zu großen Teilen überwunden. Das habe ich mir genauer angeschaut. Allerdings: Auch dort, wo der Nachschub wieder ins Land kommt, bleiben Preiserhöhungen bestehen. Insofern leider nicht nur gute Nachrichten. VIDEO

MAI 2023: Güterzüge ausgebremst Das Schienennetz ist marode, investiert wird - wenn überhaupt - vor allem in Rennstrecken für ICE und neue Großbahnhöfe. Der Güterverkehr kommt unter die Räder. Weil das schon lange kritisiert wird, gibt es schon genau so lange die Forderung, das Schienen-Netz müsse in eine eigenständige rein Gemeinwohlorientierte Gesellschaft überführt werden und nicht mehr Gewinne an die DB abführen müssen. Etwas ähnliches - abgeschwächt - hatten die Koalitionäre der Ampel auch in ihren Koalitionsvertrag geschriebe. Doch auf die Umetzung warten die betroffenen privaten Güterverkehrsunternehmen noch heute. Und die aktuelle Politik der noch immer im DB-Konzern angesiedelten Netzbetreiber sorgt dafür, dass insbesondere Güterzüge auch auf den Strecken immer öfter immer länger warten müssen. Für ARD PLUSMINUS bin ich auf eine Lok gestiegen und habe den Alltag mit eigener Kamera dokumentiert. VIDEO

Ärger mit der Energiepreisbremse Die Ampelkoalition hat sich redlich Mühe gegeben, die durch den Ukraine-Krieg aus dem Ruder gelaufenen Energiepreise für die Bürger erträglich zu machen. Ein Preisdeckel, die Energiepreisbremse. Falls der Preis über diesen Betrag hinaus wächst, übernimmt der Staat die zusätzlichen Kosten. Ohne das der Bürger dafür etwas tun muss, automatisch abgewickelt durch die Versorgungsunternehen. Das war für die Strom- und Gasversorger natürlich zusätzliche Arbeit. Manch einer hat seoine EDV nicht fristgerecht umstellen können. Aber das wäre ja halb so schlimm. Spätestens mit der Jahresabrechnung würde jeder Kunde in den Genuss der vollen staatlichen Hilfe kommen. Aber scheinbar habe einige Gas- und Stromversorger die Staatlichen Subventionen genutzt, um bei Ihren Kunden gleich noch mal besonders kräftig abzukassieren. Ein Bericht für WDR markt. VIDEO leider nicht verfügbar

Autor recherchiert auf der ITB

März 2023: Warum Urlaub so teuer wird! Nach Corona endlich wieder Urlaub. Pauschalreisen und Flüge in die klassischen Warmwasser-Fernien-Ziele sind mindestens so gefragt, wie vor der Pandemie. Gleichzeitig gibt es Preisanstiege, die sogar weit über der aktuellen ohnehin hohen Inflationsrate liegen. Warum das so ist? Ob es evtl. doch noch Reiseziele gibt, die man preiswert erreichen kann? Ob sich Frühbuchen wieder lohnt oder Hoffnung auf Last-Minute-Schnäppchen besteht? Fragen, die ich in einer Plusminus-Ausgabe des HR beantwortet habe. VIDEO

Spanisches Parlament mit Flagge

Wie Spanien erfolgreich Inflation bekämpft Spanien galt seit der Euro-Krise als ein Sorgenkind der EU. Doch Überraschung. Die Schulden steigen dort aktuell langsamer in Deutschland, die Inflation ist deutlich niedriger und das Wirtschaftswachstum mehr als doppelt so hoch. Spanien hat sehr früh Massnahmen gegen Energiepreisanstieg und Inflation ergriffen, die auch in Deutschland diskutiert aber verworfen wurde. Wirtschaftsforscher und die meisten Politiker finden diese deutsche Zurückhaltung heute noch richtig. Für Plusminus habe ich mir das genauer angeschaut. VIDEO

Abendrot über Köln

Strompreis JoJo! So schnell kann es gehen: Strom wird an der Börse wieder deutlich billiger. Auch ohne AKW haben wir mehr Kraftwerke als wir brauchen, Wind- und Sonne liefern viel. Gas, das in Kraftwerken trotzdem noch gebraucht wird, dank extrem schnell gebauten (zu vielen) LNG-Terinals auch wieder bezahlbar. An der Stromboerse ist die Krise vorbei. Nur Haushaltskunden merken davon leider noch nicht viel - oder müssen, falls sie nicht in einem langfristigen Vertrag festhängen, zu inzwischen wieder vorhandene billigeren Angeboten wechseln. Und da gibt es inzwischen Angebote, deren Preis direkt an Boersenpreise gekoppelt ist. Das kann auch mal teuer werden, ist aber unglaublich transparent und bei entsprechenden Anbietern fair. Erst recht, wenn der Preis per Smartmeter stuendlich abgerechnet wird und grössere Verbraucher in billige Zeiten mit viel Solar- und Windstrom verlagert werden können. Wie das geht, wer das anbietet: in PLUSMINUS VIDEO

Bild: Systeme zur Luftverteidigung

Januar 2023: Eine gefährliche Lücke Aufgewachsen in den 70er und 80er Jahren, war ich immer für Abrüstung. Aber man lernt ja dazu. Kurz vor Weihnachten stellte mir die Plusminus-Redaktion folgende Frage, die ich für einen Plusminus-Film klären sollte: Warum hat die Bundeswehr zu wenige und oft defekte Waffen, obwohl Deutschland der viertgrößte Rüstungsexporteur der Welt ist? Als ich dazu recherhierte, stieß ich auf eine doch irgendwie beängstigende Lücke im Arsenal der deutschen Truppe. Die beruht auf einer langen Geschichte chaotischer Rüstungspolitik (vor allem durch Unions-Politiker) und kann auch von der aktuellen Regierung kaum kurzfristig korrigiert werden. VIDEO

Bild: Arbeiter bei Motorenbau

Mehr als nur Fachkräftemangel: Handwerker finden kaum noch Nachwuchs, überall fehlen Pflegekräfte. Eigentlich ein alter Hut. Aber inzwischen fehlen nicht nur Fachkräfte in einzelnen Branchen. Egal ob bei der Bahn, auf dem Bau oder in der Industrie: selbst für einfache Tätigkeiten gibt es nicht mehr genug Personal. Die Bundesregierung will deshalb Einwanderung erleichtern. Fachleute halten das für dringend nötig. Aber es wird nicht reichen: wenn unsere Wirtschaft auch in zehn Jahren noch laufen soll, muss sich viel ändern bei berufsausbildung, Qualifikation und Flebxibilität aller Beteiligten: VIDEO

Bild: entkernter Plattenbau

Bezahlbare Altbauten mit geringem Energiebedarf Der Großteil der Wohnungen in Deutschland befindet sich in älteren Häusern, mit viel zu hohem Heizenergiebarf und entsprechend teuren Nebenkosten. Aber energetische Sanierung ist teuer. Danach steigen die Mieten oft deutlich und es gibt trotzdem noch unangenehmen Heizkostenabrechnungen und steigenden Stromkosten. Der Pionier der energieautarken Häuser, Timo Leukefeld, über dessen Arbeit ich schon mehrfach berichtet habe, will das nun ändern. Mit einem neuen Konzept zur Altbausanierung und Pauschalmiete. Strom und Heizkosten sind ohne Verbrauhsabrechnung in der Miete enthalten. Wie das funktioniert, für Mieter preiswert aber auch für Hausbesitzer lukrativ sein kann.... habe ich in WDR markt gezeigt, wiederholt in der Servicezeit! VIDEO

Bild: Systeme zur Luftverteidigung

Dezember 2022: Falsche Preiserhöhungen Strom und Gas werden teurer. Das ist durch bei Gas durch die aktuelle Lage verständlich. Steigende Börsenpreise bei Strom sind wie bereits berichtet zwar nicht wirklich durch knappheit begründbar - führen aber dazu dass die einzelnen Anbieter um Preiserhöhungen kaum herumkommen. Doch es mehren sich Fälle, bei denen die Anbieter ihre Kunden doch eher über das Ohr hauen. Wie - und wie man sich dagegen wehren kann - habe ich für WDR markt berichtet: VIDEO

Bild: Minister Habeck in Brüssel

Oktober 2022: STROMPREISBREMSE? Strom wir deutlich teurer, obwohl die Erzeugungskosten in den allermeisten Kraftwerken, mit Wind, Sonne oder auch Braunkohle, gar nicht steigen. Einfach, weil die Preisbildung an der Börse sich an Angebot, Nachfrage und vor allem dem Preis der (wenigen) jeweils teuersten Kraftwerke richtet. darüber habe ich nun schon mehrfach berichtet. Auch über die dadurch enstehenden extremen Gewinne bei den Betreibern dieser Kraftwerke. Wirtschaftsminister Habeck will nach dem Gas- und auch den Strompreis deckeln. Aber nicht an der Börse, dort soll der Markt weiter laufen wie bisher. Was aber bedeuten die hohen Börsenpreise für Privatkunden, Gewerbe und Industrie? Wie teuer wird Strom für Sie demnächst werden? Was will man in Berlin und Brüssel dagegen tun? Und was hat das alles mit französischer Atomkraft zu tun? Antworten auf diese Frage, Mitte Oktober in Plusminus. VIDEO

Bild: Hochspannungsschalter

August 2022: SKANDALFILM über Windräder! Wie konnte ich es wagen! Ich habe die Windkrafthersteller kritisiert. Manch einer interpretierte den Film so, dass Windräder ähnlich klimaschädlich sind, wie Kohlekraftwerke. Das ist natürlich Unsinn. Aber sie sind eben nicht so klimafreundlich wie sie sein könnten. Es geht um SF6, den mit Abstand klimaschädlichsten Stoff, den es gibt. Und der steckt in elektrischen Schaltanlagen für Hoch- und Mittelspannung. Zum Recylcing gibt es keine Gesetze, nur selbstverpflichtungen, für deren Einhaltung die Hersteller aber nicht verantwortlich sind, staatliche Kontrolle: Fehlanzeige! SF6 steckt natürlich nicht nur in Windrädern. Aber - und das ist der Skandal über den ich berichtet habe: In allen Anwendungen ist er mittlerweile verboten oder wird zumindest von den Herstellern freiwillig durch unschädliche Alternativen ersetzt. In allen Branchen? Nein! Eine einzige Branche, eben die Windkrafthersteller, weigert sich. Sie gehören heute nicht nur zu den größten Anwendern dieses Stoffes (absehbar die größten). Sie behaupten, was schlicht gelogen ist: es gäbe keine Alternative. Sie weigern sich, vorhandene Alternativen zu nutzen, (die sind geringfügig teurer) Und sie betreiben in Brüssel erfolgreiche Lobbyarbeit um ein geplantes Verbot von SF6 so lange wie möglich zu verzögern. Der Aufschrei und Proteststurm war groß! Wie könne ich es wagen, die Windkraft in so schlechtes Licht zu rücken! Sorry - aber da sind die Hersteller ganz alleine selbst Schuld! Nach mittlerweile jahrzehntelangen Recherchen habe in vielen TV-Beiträgen gezeigt: Laut mir vorliegenden Faktenn ist die Energiewende, ein schnellerer, konsequenter Ausbau der erneuerbaren Energien, zwingend erforderlich. Aber ich bin nun mal Journalist und kein Lobbyist! Und wenn eine wichtige Brache dabei echten Mist baut, muss man den auch benennen dürfen. VIDEO

Und alles was älter als ein Jahr ist, wird gelegentlich in die einzelnen Themenseiten verschoben - links im Menü ! - Ein Fundgrube historischer und manchmal auch zeitloser Geschichten aus Energie- Umwelt- und Wirtschaftspolitik.

Software aus eigener Herstellung :-)
Link zu Find-it